Green-IT im Datacenter - Welche Potenziale bietet das USV-System?

IT-Trends wie Cloud Computing, Artificial Intelligence, Metaversen und Streaming treiben den Stromverbrauch von Rechenzentren zunehmend in die Höhe.
Geht es darum, Datacenter energieeffizienter zu machen, investieren Betreiber historisch bedingt zunächst in Server mit möglichst sparsamen Prozessoren und in eine effiziente Klimatisierung.
Seit einiger Zeit rücken nun verstärkt die Einsparungsmöglichkeiten mittels smarter Stromversorgungen in den Fokus. Diese Systeme passen, versehen mit intelligenter Steuerungssoftware, ihren Eigenverbrauch kontinuierlich an die jeweilige Auslastung des Datacenters an. Sie sind darauf optimiert nicht benötigte Hardware-Ressourcen automatisch in einen Energiesparmodus zu versetzen, ohne den sicheren Betrieb des Rechenzentrums zu gefährden. Sie übernehmen Energiemanagementfunktionen, bieten Möglichkeiten zur Integration von Energiespeichersystemen oder den Bezug von nachhaltig erzeugter Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
Mit dem USV-System ENERTRONIC modular SE hat BENNING bereits seit einigen Jahren ein USV-System im Markt etabliert, das den Anforderungen an einen ressourcenschonenden und ausfallsicheren Betrieb gerecht wird. Im Zuge eines Upgrades können diese USV-Systeme um Energiespeicherfunktionen erweitert werden. Das Ergebnis ist ein hybrides USV-Energiespeichersystem (USV ENERTRONIC modular Storage).
Lesen Sie in diesem POWER news Artikel wie ein Rechenzentrum vor den Toren Leipzigs Hochverfügbarkeit, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Betrieb vereint.
Save the Date!
Oder besuchen Sie uns vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der ees (electrical energy storage) in München (Halle C2, Stand 680), und diskutieren Sie mit uns über Ihre Anforderungen an eine sichere Stromversorgung für kritische Lasten und lassen Sie sich von den Benefits unseres hybriden USV-Energiespeichersystems ENERTRONIC modular Storage begeistern.
Wir freuen uns auf ihren Besuch