Hochverfügbare USV-Systeme für die harschen Bedingungen der petrochemischen Industrie in Sibirien
Die ehemalige Hauptstadt Sibiriens, Tobolsk, liegt östlich des Urals, ca. 2.500 Kilometer von Moskau entfernt. Dort betreibt ein russischer Chemiekonzern verschiedene Werke, die sich u. a. auf die Erzeugung von Monomeren und Polymeren konzentrieren. Vollständig in die bestehenden Produktionsstrukturen am Standort Tobolsk integriert, ist nun ein neuer Petrochemie-Komplex hinzugekommen. Diese Anlage gilt als die modernste petrochemische Anlage Russlands.
Sie dient der extensiven Umwandlung von raffinierten Öl- und Gasprodukten aus der Region Westsibiriens. Dazu gehört auch die Nutzaufbereitung des als Nebenprodukt der Ölproduktion anfallenden Erdölbegleitgases (APG). Bislang musste dieses auf den Ölfeldern abgefackelt werden. Die neue petrochemische Anlage ermöglicht es, bis zu 22,4 Milliarden Kubikmeter APG in die Nutzaufbereitung einzubeziehen. So wird die Verbrennung auf den Feldern vermieden und die Schadstoffemission um 40 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert.
Der moderne Komplex umfasst u. a.:
- Eine Pyrolyseanlage mit einer Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen Ethylen, 500.000 Tonnen Propylen und 240.000 Tonnen verschiedener Nebenprodukte, wie z. B. Butadien, Buten-1, MTBE, Pyrobenzol, pro Jahr.
- Zwei Anlagen mit 4 Produktionslinien zur Herstellung verschiedener Polyethylenqualitäten, die eine Gesamtkapazität von 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr aufweisen.
- Ein System zur Kettenpolymerisation von Polypropylen mit einer Jahreskapazität von 500.000 Tonnen.
Der Chemiekonzern setzt nicht nur auf dem Gebiet der Kohlenwasserstoffumwandlung auf die innovativsten Technologien, sondern auch bei der Auswahl der zum Bau und späteren Betrieb der Raffinerie notwendigen Produkte, Komponenten und Dienstleistungen. Damit sollen die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz des Werkes gewährleistet werden. Dementsprechend hoch waren die Kriterien bei der Auswahl der Lieferanten und Projektpartner. Insgesamt beteiligten sich mehr als 100 Unternehmen aus 35 Regionen Russlands an der Umsetzung des Projektes.

Sichere Stromversorgung
Überall, wo elektrische Energie störungsfrei bereitstehen muss, wo es um den Schutz gegen einen vorübergehenden Netzausfall oder auftretende Netzstörungen geht, war eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) entsprechend der Norm 9000-65S-0007 gefordert. Diese USV-Systeme sind für die kontinuierliche Versorgung der betriebskritischen Verbraucher, Steuerungen und Produktionslinien mit sauberer Wechselspannung vorgesehen. Daher stellten höchste Verfügbarkeit und wirtschaftlicher Betrieb wichtige Kriterien bei der Auswahl der USV-Systeme dar. Mit den Produktlinien ENERTRONIC modular und ENERTRONIC I bietet BENNING Anlagen, die diesen Anforderungen gerecht werden.
BENNING Power Electronics wurde mit der Lieferung und Installation von mehr als 20 USV-Systemen der Baureihen ENERTRONIC I (20 kW bis 400 kW) und ENERTRONIC modular (20 kW bis 40 kW) beauftragt. Zur Maximierung ihrer Verfügbarkeit sind die USV-Anlagen parallel redundant (N+1) ausgelegt. Ebenso verfügen sie über eine galvanische Trennung am Eingang des Bypass-Netzes. Inzwischen ist die Inbetriebnahme der USV-Systeme vor Ort abgeschlossen. Somit ist die zuverlässige Versorgung aller kritischen Verbraucher der Pyrolyseanlage mit elektrischer Energie sichergestellt.
Sollten zukünftig, z. B. aufgrund von Produktionserweiterungen, höhere Leistungen der Stromversorgungssysteme benötigt werden, ermöglicht die modulare USV-Architektur eine einfache Leistungsanpassung (pay as you grow).
Know-how überzeugt
Die exzellente Zusammenarbeit sowie die Qualität und Wirtschaftlichkeit der installierten USV-Systeme sind ein weiterer Beweis dafür, dass BENNING für anspruchsvolle und prozesskritische Anwendungen der petrochemischen Industrie optimale Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Beste Voraussetzungen also, um auch in Zukunft zum Erfolg ähnlicher Projekte beizutragen.
Weitere Informationen
Kontakt: Dietmar Papenfort
Tel.: +49 2871 93 264
E-Mail: d.papenfort@benning.de