LIONIC® Energiesysteme: Eine Technik hält Wort
Das Fahrzeugwerk in Wolfsburg setzt seit einigen Jahren Routenzüge zur Versorgung der Produktion ein. Dabei handelt es sich um E-Schlepper mit Anhängern, die auf festen Routen die Fertigungsstationen anfahren und mit dem notwendigen Material versorgen. Zwischendurch werden sie im „Supermarkt“ mit neuem Material bestückt und ihre Batterien aufgeladen.

Die im Werk eingesetzten E-Schlepper sind von Hause aus mit 24 V / 620 Ah Bleibatterien (PzS) ausgestattet. Um die Standzeiten der Fahrzeuge im „Supermarkt“ zu nutzen, kommt Hochstromladetechnik für Bleibatterien zum Einsatz. Damit werden die Batterien der Fahrzeuge immer dann aufgeladen, wenn die Routenzüge neues Material erhalten. Ende 2013 kam die Idee auf, probeweise 9 Fahrzeuge mit modernen Lithium-Ionen-Batterien auszustatten, die für diesen Einsatz erhebliche Vorteile mitbringen. Dazu zählen u. a. Zwischenladefähigkeit ohne Einschränkung der ohnehin überlegenen Lebensdauer, extrem kurze Ladezeiten, keine Gasbildung während der Ladung und hohe Energieeffizienz.

Einfaches Handling in der Praxis
Besonders hervorzuheben ist der Vorteil beim Handling: Bei Bleibatterien muss zum Laden der Batteriedeckel geöffnet und der Batteriestecker vom Fahrzeug ans Ladegerät umgesteckt werden. Mit Einsatz der Lithium-Batterien wurde im Trog an der Seite des Fahrzeuges eine zusätzliche Ladebuchse angebracht. Der Fahrer muss lediglich den Ladestecker einstecken. Die Batterie schaltet vollautomatisch vom Entladebetrieb in den Ladebetrieb und umgekehrt. Das Öffnen des Batteriedeckels ist unnötig, da sich keine Gase bilden.
Problemlose Umstellung, überzeugende Ergebnisse
Bei der Umstellung auf das Energiesystem LIONIC® waren einige Dinge zu beachten: Um das vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Mindestgewicht der Batterie auch mit den leichteren Lithium-Akkus zu erreichen, haben wir den Originaltrog mit Zusatzgewichten ausgestattet.
Für die Dimensionierung der neuen Batterien waren im Vorfeld einige Analysen erforderlich. Wir haben anhand der Ladeschlussdaten der bislang verwendeten Bleisysteme einen sehr guten Überblick über den Energie- bzw. den Ah-Durchsatz bekommen. Für diesen Einsatz hätten 24 V / 120 Ah Lithium-Batterien die 24 V / 620 Ah Bleibatterien ersetzen können. Sicherheitshalber kommen jedoch 24 V / 240 Ah Lithium-Batterien zum Einsatz.
Um die Ladungen während der Standzeiten möglichst effektiv zu machen, werden die Batterien mit 120 A geladen. Eine völlig leere Batterie lässt sich so innerhalb von max. 2 h komplett wieder aufladen. Das ist bei Bleibatterien selbst mit Hochstromladetechnik unmöglich.
Für dieses Projekt wurden die LIONIC® Systeme für 1 Jahr gemietet, um zu testen, ob die moderne Technik sich bewährt. Sie hat es getan – sogar mit Bravour: Alle vorausgesagten Vorteile sind in der Praxis spürbar. Zudem laufen die Systeme störungsfrei und ohne Probleme. Der Fahrzeughersteller überlegt deshalb, auch in anderen Bereichen Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen.
Kurze Amortisationszeit
Die Entscheidung für Lithium-Systeme von BENNING fällt umso leichter, als sie sich trotz höherer Einstandskosten aufgrund ihrer vielfältigen Vorzüge meist in kurzer Zeit amortisieren. Das gilt besonders, wenn Batteriewechsel im Betrieb nicht möglich sind: LIONIC® Energiesysteme sind in diesem Fall durch effektive Zwischenladung und einfaches Handling die ideale Lösung.
Weitere Informationen
Kontakt: Peter Hoeptner
Telefon: +49 (0) 28 71 / 93-233
E-mail: p.hoeptner@benning.de