Smarte Idee für Installation und Wartung

Für unsere mobile Gesellschaft ist es zur Normalität geworden, permanent über unterschiedliche Medien zu kommunizieren und Geschäfte zu tätigen. „Always In Touch“ benötigt einen permanent verfügbaren Netzzugang, dessen Rückgrat durch den flächendeckenden Ausbau von schnellen Datennetzen mittels Funktechnologie (LTE) gebildet wird. Die an den verschiedenen Funkstandorten benötigte Telekommunikationstechnik erfordert eine jederzeit betriebsbereite und zuverlässige Stromversorgung. In der Regel handelt es sich bei derartigen Applikationen um 48 V Gleichstromversorgungssysteme.
BENNING liefert seit Jahrzehnten weltweit an viele Mobilfunk- und Festnetzbetreiber batteriegestützte AC- und DC-Stromversorgungen und hat in den vergangenen Jahren in besonderem Maße in die Entwicklung hocheffizienter Stromversorgungen für den energiesparenden und zuverlässigen Betrieb investiert. Neueste Schaltungstopologien und modernste elektrische Bauelemente ermöglichen heute ein sehr kompaktes Design dieser Systeme.
SLIMLINE SE effizient und zuverlässig
Als Leistungskomponenten der 8 kW Telekomstromversorgung werden vier hocheffiziente SLIMLINE SE Gleichrichtermodule (je 2000 W) mit einem Wirkungsgrad von 96 % verwendet. Diese sind im laufenden Betrieb austauschbar (Hotplug) und können optional in n+1 Redundanz ausgelegt werden. Zur Fernüberwachung und vorbeugenden Wartung ist das Monitoring- und Control-System MCU 2500 integriert.
Lösungen für aktuelle Anforderungen
BENNING setzt sich jedoch nicht nur mit der Entwicklung neuer effizienter Leistungsmodule auseinander, sondern konzipiert zudem smarte Lösungen abgestimmt auf die Wünsche der Netzbetreiber. Zu deren aktuellen „must haves” gehören nach wie vor Betriebssicherheit und Energieeffizienz. Darüber hinaus gelten maximale Flexibilität und Modularität des Gesamtsystems, eine deutliche Verkürzung der Installations- und Montagezeiten sowie effiziente Wartungsmöglichkeiten im späteren Betrieb als Merkmale für einen schnellen Return on Invest.
Diesen Wünschen trägt BENNING nun mit dem multiflexiblen Komponentenkonzept der neuen 8 kW Telekom-Stromversorgung in vielerlei Hinsicht Rechnung.
Es senkt signifikant Zeitaufwand und Kosten bei Installation und Wartung der Stromversorgungen in neu-, auf- oder umzubauenden Funkstandorten und ist sowohl als Indoor- (vgl. Abb. S. 15) als auch als Outdoor-Ausführung erhältlich.
Vorkonfigurierte Komponentenstruktur
Zur schnellen Einbringung ist das Gewicht des Indoor-Grundrahmensystems so bemessen, dass es bequem mit zwei Personen an den Aufstellort verbracht werden kann. Am Outdoor-System sind zu diesem Zweck Einschraubpunkte für Kranösen vorhanden.
Alle für die Stromversorgungssysteme benötigten Elemente sind modular aufgebaut und basieren auf 19“-Komponenten.
Bei einer Indoor-Installation kommt ein offener, modularer Grundrahmen zum Einsatz.
Die Outdoor-Lösung verwendet ein in der Höhe teilbares, robustes Gehäuse (IP 55) mit forcierter Belüftung. Diese zeichnet sich durch eine niedrige Geräuschemission aus, was das Outdoor-Gerät auch zum Einsatz auf Wohngebäuden qualifiziert.

Im obersten Gerätesegment – bei der Outdoor-Version zusätzlich mit integrierter Heizung versehen – wird bei beiden Systemvarianten die 19’’- AC Verteilereinheit eingebaut. Diese sichert neben dem Stromversorgungssystem die weitere Infrastruktur des Telekommunikationsstandortes ab, beispielsweise die Brandmeldeanlage (BMA), Einbruchmeldeanlage (EMA), Flughindernisbefeuerung sowie die Standortbeleuchtung.
Darüber hinaus beinhaltet diese Baugruppe eine Servicesteckdose, die mit einem 30 mA Fehlerstromschutzschalter kombiniert ist.
Verfügt der Standort bereits über eine elektrische Unterverteilung, kann auf die AC-Verteilereinheit verzichtet werden. Der freigewordene Raum steht dann zusätzlich für das Radioequipment des Betreibers zur Verfügung.
Im unteren Bereich der 19“-Systeme befindet sich oberhalb der vier 12 V Batterie-Blöcke die DC-Verteilereinheit. Sie ist für den Anwender übersichtlich angeordnet und gut erreichbar. Alle Leitungsschutzschalter (Automaten) der Verbraucher inkl. des DC-Überspannungsschutzes sind von vorne steckbar und somit bei Bedarf auf einfache Weise auswechselbar.
Variable Höhe
Falls eine Höhenbegrenzung am Installationsort keine Montage des Gesamtsystems zulässt, können die Servicetechniker einfach ein Splitting des Indoor-Systems vornehmen.
Dazu können die 5 HE oder 12 HE Grundrahmenpfosten mit wenigen Handgriffen entfernt werden. Sollte nicht ausreichend Platz für das Betreiberequipment vorhanden sein, wird einfach die notwendige Anzahl passender Grundrahmengestelle daneben aufgestellt.
Das Outdoor-Gehäuse weist bereits eine kompakte Höhe von nur 1200 mm auf. Ist zusätzlich die Installation einer FlexiBTS gewünscht, kann eine passende Einhausung (IP 20) neben oder auf dem Basissystem montiert werden.
Flexible Verdrahtung
Die gesamte interne Verdrahtung der Stromversorgungssysteme verläuft ausschließlich im inneren Bereich der Holme. So steht dem Anwender für seine eigenen Anschluss- und Datenleitungen genügend Platz zur Verfügung. Damit Höhenveränderungen des Indoor-Systems unabhängig von einer neuen Verdrahtung erfolgen können, sind in den Holmen des Grundrahmens bereits alle notwendigen Durchbrüche und Öffnungen integriert.
Das Outdoor-Gehäuse weist rechts neben dem Grundrahmen ausreichend Kabelstauraum für die vorkonfektionierten Patchkabel der Betreiber auf. Darüber hinaus helfen dem Servicetechniker vor Ort viele weitere, kleine aber nützliche Details, seine Aufgaben effizienter durchzuführen (vgl. Abbildungen oben).
Nachhaltig und zukunftssicher
Somit stehen den Betreibern und Standortausrüstern mit den neuen 8 kW Telekom-Stromversorgungssystemen nun höchst variable Lösungen zur Verfügung, die nicht nur Zeit und Kosten bei der Installation verringern, sondern auch die Energie-, Service- und Wartungszeiten nachhaltig senken.
Ebenfalls trägt die flexible Erweiterbarkeit zur Zukunftssicherheit der Investition bei, da z.B. spätere Ergänzungen des Betreiberequipments einfach zu integrieren sind.
Weitere Informationen
Kontakt: Dirk Petrich
Telefon: +49 (0) 2871 / 93 - 401
E-mail: d.petrich@benning.de