LIONIC® reduziert die Gesamtkosten (TCO) Ihres Flurförderzeugbetriebes

- schnellladefähig
- zwischenladefähig
- wartungsfrei, kein Wassernachfüllen notwendig
- geringere Betriebskosten
- hohe Lebensdauer > 3000 Zyklen
- betriebssicher
BENNING LIONIC® 24 V Energiesysteme bestehen aus 8 in Reihe geschalteten Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)-Zellen und sind für die Kapazitätsbereiche 120 Ah, 240 Ah, 360 Ah und 480 Ah lieferbar.
Die LIONIC® Energiesysteme sind für einen großen Teil der mit 24 V Batterien betriebenen Flurförderzeuge geeignet.
LIONIC® Energiesysteme sind etwa 50 % leichter und etwa 30 % kleiner als vergleichbare Bleibatterien.
Jedes 24 V Energiesystem ist zusammen mit einem Batterie-Management-System (BMS) in ein robustes Gehäuse eingebaut, das in Standardbatterietröge integriert werden kann.

Betriebsmittelauslastung erhöhen, Kosteneffizienz steigern
- keine Wechselbatterie notwendig
- Zwischenladungen jederzeit möglich (25 % Ladung in 20 min)
- 100 % Ladung in 2,0 h
LIONIC® Energiesysteme sind schnellladefähig und können auch sehr effektiv für Zwischenladungen eingesetzt werden. Die Ladung erfolgt mit konstantem Strom.
Werden bei einem 2-Schichtbetrieb in den jeweiligen Pausen (pro Schicht 1x 15 min und 1x 30 min) Zwischenladungen durchgeführt, wird keine Wechselbatterie benötigt.
Abb. zeigt beispielhaft den Kapazitätsverlauf eines LIONIC® Energiesystems 24 V / 9 kWh (360 Ah) bei einem 2-Schichtbetrieb mit Zwischenladungen.

Geladen wird vor Ort
- Keine zentrale Ladestation
- Keine Batteriewechselausrüstung erforderlich
- Be- und Entlüftungsanlagen können entfallen
- Keine zentrale Wasserbefüllung
- Kurze Wege zum Ladeplatz
Die Ladung von LIONIC® Energiesystemen kann an dezentralen Ladeplätzen erfolgen. Da bei der Ladung keine Gasung auftritt und LIONIC® Energiesysteme keinen flüssigen Elektrolyten enthalten, gelten die speziellen Vorschriften für zentrale Batterieladestationen (z.B. DIN 50272-3, BGHW, Merkblatt ZVEI) in vielen Punkten nicht für die Ladung von LIONIC® Energiesystemen.
Investitionen für die Einrichtung dieser Ladeplätze werden erheblich reduziert, da weder besondere Belüftung, noch säurefestes Material für den Boden erforderlich ist.
Durch verkürzte Anfahrtswege bei dezentralen Ladestationen wird in vielen Fällen Arbeitszeit eingespart.

- Datenübertragung an einen Laptop per Infrarot-Schnittstelle
- aktuelle Messdaten
- Langzeitmessdaten
Eine hohe Verfügbarkeit batterieelektrischer Flurförderzeuge ist heute für einen sicheren und effizienten Betriebsablauf unverzichtbar.
Die Kontrolle des Lade-Entladeverhaltens der Antriebsbatterien sowie die Überwachung der Batterietemperaturen sind wichtige Maßnahmen um die maximale Betriebszeit der Fahrzeugflotte jederzeit sicher zu stellen.
Vergleich wichtiger Eigenschaften von Blei- und Lithium-Ionen-Batterien
