Unterbrechungsfreie Stromversorgungen

ENERTRONIC modular SE

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen

USV-Systeme mit modularer Einschubtechnik – ENERTRONIC modular SE

Höchste Verfügbarkeit bei niedrigsten Betriebskosten
Insbesondere bei prozesskritischen Anwendungen darf die Zuverlässigkeit eines USV-Systems nicht durch Einsparungen in Frage gestellt werden. Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die großzügige Dimensionierung der Komponenten im kritischen Pfad ist es BENNING gelungen, eine USV-Anlage zu entwickeln, die optimal an die harten Bedingungen der Industrie angepasst ist. Jedes ENERTRONIC modular SE USV-Modul ist für sich eine hocheffiziente Online-USV (VFI-SS-111).
Durch die Kombination maximaler Zuverlässigkeit mit den Vorteilen der durch „hot swap“ Modularität optimierten Reparaturzeiten wird eine Verfügbarkeit von 99.9999 % erreicht.

Werden später höhere Leistungen benötigt, kann die ENERTRONIC modular SE einfach mitwachsen („pay as you grow“). Zusammen mit dem sehr hohen Wirkungsgrad, auch im Teillastbereich,  werden die Betriebskosten ohne Kompromisse in Bezug auf die Versorgungsqualität minimiert. Da die Versorgung der Verbraucher bei der ENERTRONIC modular SE über den Gleich- und Wech­selrichter erfolgt, kommt es zu einer signifikaten Verbesserung der Spannungs- und Frequenzqualität.

Wesentliche Merkmale: USV ENERTRONIC modular SE

  • maximale Verfügbarkeit
    • sehr hohe Zuverlässigkeit
    • sehr kurze Reparaturzeit (MTTR)
    • Modultausch im laufenden Betrieb
    • modulare Selbstkonfiguration für N+1 Redundanz
  • kein „Single Point of Failure“
    • redundante Schaltkreise in jedem Modul
    • Multi-Master-Betrieb
    • dezentrale Parallelarchitektur
  • niedrigste Betriebskosten
    • bis zu 95 % Wirkungsgrad im Doppelwandlerbetrieb (L + N)
    • bis zu 96 % Wirkungsgrad im Doppelwandlerbetrieb (3ph + N)
    • bis zu 99 % Wirkungsgrad im SE-Mode
    • einfache Systemerweiterung bis zu 1000 kW
  • höchste Energiequalität
    • USV-Klassifikation VFI-SS-111
    • Gesamtverzerrung THDi (100 % Last) ≤ 3 %
    • Eingangsleistungsfaktor ≥ 0.99
    • sehr hohes Überlastvermögen

Generelle Merkmale

Generelle Merkmale

  • IGBT USV-Technik 
(Gleich- / Wechselrichter)
  • einphasig / dreiphasig
  • kein Single Point of Failure
  • besonders geeignet für 
nicht lineare Lasten
  • Leistungsbereich
    • 10 kW – 250 kW (L + N)
    • 20 kW – 1000 kW (3ph + N)
  • Eingangsspannung
    • 220 / 230 / 240 V ± 15 % (L + N)
    • 380 / 400 / 415 V ± 15 % (3ph + N)
  • Ausgangsspannungen
    • 220 V / 230 V / 240 V (L + N)
    • 380 V, 400 V, 415 V (3ph + N)
  • kompakt, modular, betriebssicher
  • Schaltungskonzept
    • digitaler Regler
  • dezentrale Parallelarchitektur
ENERTRONIC modular SE (weiss) ENERTRONIC modular SE (weiss) ENERTRONIC modular SE (schwarz) ENERTRONIC modular SE (schwarz / offen) ENERTRONIC modular SE (weiss / offen) Bei Systemen größerer Leistung kann die MCU in die Schrank- tür des Stromversorgungssystems eingesetzt werden. Diese Ausführung besitzt ein 10,4” Touchdisplay. Ebenso ist die MCU als 19”-Einschub (1HE) erhältlich. Das Controller-Modul verfügt dann frontseitig über ein 1,8” Display, eine USB 2.0 Schnitt- stelle (z.B. zur Aufnahme eines WLAN-Sticks) sowie über einen Ethernet Port. Dezentrale Parallelarchitektur der 
USV ENERTRONIC modular SE

Höchste Verfügbarkeit

Höchste Verfügbarkeit durch:

  • N +1 Redundanz
  • autarke Module
  • umfangreiche Melde- und 
Überwachungsfunktionen
  • elektronische Umschalteinrichtung
  • Servicebypass
  • temperaturgeführte Ladung
  • Batterieverfügbarkeitstest / 
Batteriekreistest
  • gute Störfestigkeit / Störaussendung
  • hohe Qualität der Ausgangsleistung 
(-parameter)
ENERTRONIC modular SE
ENERTRONIC modular SE

Maximale Wirtschaftlichkeit

Maximale Wirtschaftlichkeit

  • geringe Netzrückwirkungen
  • geringe Restwelligkeit am 
Gleichrichterausgang
  • geringes Volumen und Gewicht
  • energieeffizient
  • Batterietechnologien: Blei, Nickel Cadmium, Lithium Ionen, Ultra-Caps, Redox-Flow
  • geringes Volumen und Gewicht
  • einfache Anpassung der Systemleistung
  • Hot Plug
  • plug and play
Vergleich redundanter ENERTRONIC modular SE Systeme mit konventionellen redundanten Monoblock-USV-Anlagen
Vergleich redundanter ENERTRONIC modular SE Systeme mit konventionellen redundanten Monoblock-USV-Anlagen
Vergleich redundanter ENERTRONIC modular SE Systeme mit konventionellen redundanten Monoblock-USV-Anlagen
Vergleich redundanter ENERTRONIC modular SE Systeme mit konventionellen redundanten Monoblock-USV-Anlagen

Einfache Anpassung der Systemleistung, Beispiele …

40 kW (2 x 20 kW mit integrierten Batterien)

40 kW (2 x 20 kW mit integrierten Batterien)

  • Footprint: 1800 mm x 600 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint: 83 kW/m2
100 kW (5 x 20 kW)

100 kW (5 x 20 kW)

  • Footprint: 1800 mm x 600 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint: 208 kW/m2

120 kW (6 x 20 kW)

  • Footprint: 2000 mm x 600 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint: 250 kW/m2
200 kW (5 x 40 kW)

200 kW (5 x 40 kW)

  • Footprint: 2000 mm x 600 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint: 415 kW/m2
400 / 600 / 800 / 1000 kW

400 kW (10 x 40 kW mit Verteilung)

  • Footprint: 2000 mm x 1800 - 2400 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint*: 277 - 208 kW/m2

600 kW (15 x 40 kW mit Verteilung)

  • Footprint: 2000 mm x 3000 - 4200 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint*: 250 - 178 kW/m2

800 kW (20 x 40 kW mit Verteilung)

  • Footprint: 2000 mm x 3600 - 4800 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint*: 277 - 208 kW/m2

1000 kW (25 x 40 KW ohne Verteilung)

  • Footprint: 2000 mm x 3000 mm x 800 mm
  • Leistung / Footprint: 415 kW/m2

Weitere Systeme auf Anfrage!


*Die Systeme und Verteilungen sind individuell nach Kundenwunsch konfigurierbar!

Verlauf der IU-Kennlinie nach DIN 41773 
für Bleibatterien
Verlauf der IU-Kennlinie nach DIN 41773 
für Bleibatterien
Verlauf der IU-Kennlinie nach DIN 41773 
für NiCd Batterien
Verlauf der IU-Kennlinie nach DIN 41773 
für NiCd Batterien

Weitere Informationen

Broschüren
Fachberichte
Videos

Ihre Ansprechpartner

Woher kommen Sie? Wählen Sie ihr Herkunftsland in der Liste aus, um schnell Ihren persönlichen Ansprechpartner zu finden.

BENNING Niederlassungen - Wählen Sie Ihren Ansprechpartner, indem Sie auf die entsprechende Flagge klicken.