Gleichrichter für stationäre Batterieanlagen – Baureihe THYROTRONIC
Die Absicherung elektrischer Verbraucher gegen Netzausfall erfolgt häufig durch batteriegestützte Gleichstromversorgungen, die wichtige Verbraucher sowohl bei vorhandenem Netz als auch bei Netzausfall mit elektrischer Energie versorgen.
Batteriegestützte Gleichstromversorgungssysteme haben sich seit vielen Jahrzehnten als außerordentlich zuverlässige und sehr wirtschaftliche Ersatzstromversorgungen bewährt.
Die Zuverlässigkeit einer batteriegestützten Ersatzstromversorgung wird sowohl von der Qualität der eingesetzten Batterie als auch von der Betriebssicherheit des Gleichrichtergerätes bestimmt.
Die von BENNING entwickelte Gleichrichterbaureihe THYROTRONIC ist in besonderem Maße für den Einsatz bei batteriegestützten Gleichstromversorgungen geeignet und bietet neben großer Zuverlässigkeit ein umfangreiches Melde- und Überwachungskonzept.
THYROTRONIC Gleichrichtergeräte arbeiten mit einer elektronisch geregelten Ausgangskennlinie (IU-Kennlinie nach DIN 41773).
Die Ausgangsspannung wird mit einer Abweichung von ± 0,5 % innerhalb eines Lastbereiches von 0 % bis 100 % des Gerätestromes konstant gehalten.
Netzspannungsschwankungen von ± 10 % und Netzfrequenzschwankungen von ± 5 % werden ausgeregelt. Als Energiespeicher werden überwiegend stationäre geschlossene oder verschlossene Bleibatterien eingesetzt. Nickel-Cadmium Batterien werden bei extremen Umweltbedingungen verwendet.
Anwendungsbereiche dieser Ersatzstromversorgungen sind:
- Kraftwerke
- Umspannwerke
- Bahntechnische Anlagen
- Öl- und Gasindustrie
- Flughäfen
- Krankenhäuser