Tebetron intelligente Ladesysteme

für Ihre Antriebsbatterien

Tebetron intelligente Ladesysteme für Ihre Antriebsbatterien

Tebetron – Wirtschaftlich und effizient

Der batterieelektrische Antrieb von Flurförderzeugen hat sich seit Jahrzehnten bewährt und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und gute Wirtschaftlichkeit aus.

Durch den Einsatz der energieeffizienten Tebetron Ladesysteme wird die Wirtschaftlichkeit von batteriebetriebenen Flurförderzeugen noch weiter verbessert.

 

Tebetron Ladegeräte können für alle PzS und PzS-B Nassbatterien eingesetzt werden. Die Ladezeit umfasst den Bereich von 7,5 – 14 Stunden und wird durch die Wahl des entsprechenden Gerätenennstromes festgelegt.

Die Geräte sind somit auch für den Schichtbetrieb, d.h. für eine Ladezeit von 7,5 – 9 Stunden geeignet.

Tebetron intelligente Ladesysteme
Tebetron intelligente Ladesysteme

Die besonderen Vorteile der neuen Tebetron Ladegerätegeneration

Geringere Überladung der Batterie

Senkung der Betriebskosten durch Einsparung von elektrischer Energie (und damit Reduzierung der CO2-Emission)

Senkung der Wartungskosten und Verlängerung der Wartungsintervalle durch verringertes Gasvolumen und reduzierten Batteriewasserverbrauch.

Breiter Anwendungsbereich
Wa-Puls-Kennlinie

Tebetron Ladegeräte sind für alle PzS- und PzS-B Nassbatterien, für den Ladezeitbereich 7,5 – 14 Stunden und damit auch für den Schichtbetrieb geeignet.

Tebetron Ladegeräte arbeiten mit einer Wa-Puls-Ladekenn­linie.
Der Ladeverlauf entspricht in der Hauptladephase einer W-Kennlinie, d.h. bei steigender Batteriespannung fällt der Ladestrom. In der Nachladephase erfolgt die Durchmischung des Elektrolyten durch sehr effektive kurze Stromimpulse, die zu einer wesentlich geringeren Gasmenge führen als bei konventionellen Wa-Ladegeräten mit festen Nachladeströmen.
Durch die Pulstechnik verringert sich der Temperaturanstieg, der Batteriewasserverbrauch sinkt und es wird weniger elektrische Energie verbraucht. 

Großformatige, farbige Leuchtanzeige
Ladezustandsampel
Ladezustandsampel

Eindeutige Erkennung des Lade- und Betriebszustandes
auch aus größerer Entfernung durch große, gut sichtbare Ladezustandsampel 

Um auch aus größerer Entfernung den Lade- und Betriebszustand eindeutig erkennen zu können, verfügen die Tebetron Ladegeräte über eine Ladezustandsampel in Form einer großformatigen, farbigen Leuchtanzeige.

Die Anzeige des Betriebszustandes „Laden/Nachladen“ wird durch die Farbe gelb, das „Ladeende“ durch die Farbe grün und eine eventuelle Störung durch die Farbe rot signalisiert. 

USB-Schnittstelle und Datenspeicher
USB-Schnittstelle und Datenspeicher
USB-Schnittstelle und Datenspeicher

Wichtige Betriebsdaten können z.B. mit einem Notebook oder bei einer größeren Zahl von Ladegeräten über ein Netzwerk mit zentralem PC ausgelesen werden. Durch die Analyse der Daten werden sofort Fehler oder
Abweichungen bei den einzelnen Ladevorgängen erkannt.

Zum Auslesen wichtiger Betriebsdaten verfügen die Tebetron Ladegeräte über eine USB-Schnittstelle.

Mit Hilfe eines USB-Standardkabels und eines Laptops können die dargestellten Betriebsdaten ausgelesen oder über ein Netzwerk an einen zentralen PC übertragen werden.

Mit Hilfe der Ladeschluss- und Statistikdaten ist eine schnelle und gute Analyse der einzelnen Ladestationen möglich. Neben verschiedenen Ereignissen speichert die Ladeelektronik die letzten 200 Ladeschlussdatensätze. 

Fernüberwachung und Analyse
Fernüberwachung und Analyse
Fernüberwachung und Analyse

Mit der Monitoringsoftware ist eine umfassende Überwachung, Steuerung und Fernwartung der Ladesysteme, sowohl vor Ort, als auch von einer entfernten Leitstelle aus möglich.

Die Anbindung kann über Internet, LAN / WLAN erfolgen.Der Einsatz dieser Software ermöglicht einen effizienten und rationellen Einsatz aller Ladestationen sowie des Wartungs- und Servicepersonals. 

Alle Ladeereignisse im Überblick

  • Optimale Nutzung der Laderessourcen
  • Auslesen der Ladeparameter aus der Ferne
  • Benachrichtigung bei Ladezustandswechsel
  • Fernwartung

Weitere Informationen

Broschüren

Ihre Ansprechpartner

Woher kommen Sie? Wählen Sie ihr Herkunftsland in der Liste aus, um schnell Ihren persönlichen Ansprechpartner zu finden.

BENNING Niederlassungen - Wählen Sie Ihren Ansprechpartner, indem Sie auf die entsprechende Flagge klicken.

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
tel

+49 2871 930

address

Werk I
Münsterstr. 135-137
Werk II
Robert-Bosch-Str. 20
46397 Bocholt
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Technischer Support
tel

+49 2871 93555

address

Werk I
Münsterstr. 135-137
Werk II
Robert-Bosch-Str. 20
46397 Bocholt
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Peter Hoeptner
tel

+49 2871 93233

web

www.benning.de

address

factory I
Münsterstr. 135-137
factory II
Robert-Bosch-Str. 20
46397 Bocholt
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Stefan Rasche
tel

+49 172 2859776

web

www.benning.de

address

Klosterstraße 78a
31712 Niederwöhren
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Niederlassung Nord
tel

+49 33708 31874

fax

+49 33708 31876

address

Ludwig-Erhard-Ring 18a
15827 Dahlewitz
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Niederlassung West
tel

+49 2871 93513

fax

+49 2871 936513

address

Auf der Brede 60
42477 Radevormwald
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Niederlassung Ost
tel

+49 35245 728544

tel

+49 172 2859286

address

01665 Klipphausen
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Niederlassung Süd
tel

+49 8332 936363

fax

+49 8332 936364

address

Bahnhofstr. 26
87749 Hawangen
Deutschland

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Niederlassung Soest
tel

+49 2921 9819020

fax

+49 2871 936211

address

59494 Soest
Deutschland