BELATRON Hocheffizienz-Ladesysteme für Antriebsbatterien

Multivoltage-Funktion, Monitoring- und Reporting-Portal, nachrüstbar zur Nutzung mit Lithiumbatterien

Traktionsladegeräte BELATRON - Ausführungen

Effizienz und Konnektivität kombiniert

Bei der BELATRON Reihe steht auch die neuste Generation für zukunftsweisende und energieeffiziente Ladetechnik. Standardmäßig können Ladegeräte bis 96 V und 300 A abgedeckt werden.

Der gute Wirkungsgrad von bis zu 96 % sowie ein cos(φ) von bis zu ~1 minimieren die erforderliche Netzanschlussleistung und verringern damit die Investitions-, Installations- und Betriebskosten. Eine Erweiterung der Blindstromkompensationsanlage ist durch die sinusförmige Stromaufnahme und den guten Leistungsfaktor nicht erforderlich.

Optimierte Zustandsvisualisierung durch großen Touchscreen

Traktionsladegeräte BELATRON Touchscreen
Über den 3,5" Touch-screen können sowohl Einstellungen und Parameter angepasst sowie Geräte- und Batterieinformationen abgerufen werden

1: BELATRON 24 V - 30 A, Gehäuse WT7
2: BELATRON 24 V - 65 A, Gehäuse WT16
3: BELATRON 24 V - 80 A, Gehäuse WT32 mit optionaler Netzwerkschnittstelle und Touchscreen
4: BELATRON 48 V - 60 A, Gehäuse WT32 mit optionaler Ladezustands­ampelanzeige

Ladeprozesse optimieren, Verfügbarkeit erhöhen – Daten erfassen, nutzen und analysieren

Schema der Multivoltage-Funktion
Schema der Multivoltage-Funktion

Hohe Energiedichte, geringer Raumbedarf am Einsatzort
Das Gehäusevolumen wurde bei gleicher Ausgangsleistung nahezu halbiert. Die kompakte Bauform erlaubt eine hohe Installationsdichte auf geringstem Raum und reduziert hierdurch den Platzbedarf in der Ladestation.

Flexibilität durch Multivoltage-Funktion
Neu hinzugekommen ist ebenso die Multivoltage-Funktion, die das Laden verschiedenster Batterien (24 V, 48 V, 80 V sowie 36 V, 72 V, 96 V, 120 V) mit einem BELATRON Ladegerät gestattet. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Optimierung von Ladeprozessen.


Maximale Verfügbarkeit
Die modular aufgebauten BELATRON Ladegeräte ab WT60 können beim Ausfall eines Leistungsteils auch mit den verbleibenden Modulen weiter betrieben werden. Das Servicepersonal vor Ort ist in der Lage, einem anderen Leistungsmodul die Masterfunktionalität zuzuweisen. Damit sind Datenkommunikation und Visualisierung nach außen weiterhin sichergestellt. Bis zum Eintreffen der Ersatzteile kann mit reduzierter Leistung weiter geladen werden.

Traktionsladegeräte BELATRON - Große Ausführungen

1: BELATRON 48 V - 120 A, Gehäuse WT60
2: BELATRON 48 V - 240 A, Gehäuse WT120
3: BELATRON 80 V - 255 A, Gehäuse WT180


Kommunikation mit Energiemanagementsystemen
Die Ladegeräte können über eine optionale Schnittstellenkarte (Kommunikationscontroller) z. B. mit Energiemanagement­systemen interagieren. Die Kommunikationsschnittstelle liefert im Zusammenspiel mit dem Batteriecontroller BATCOM digital+ vollständige Energiedaten, so dass Energieverbräuche lückenlos dokumentiert werden können.

Load Shedding zur Vermeidung von Lastspitzen
In Verbindung mit dem BMS NG System (Battery-Management-System Next Generation), lassen sich zukünftig Prozesse, wie das sogenannte Load Shedding, zur Vermeidung von Spitzenlasten automatisieren.


Monitoring- und Reporting-Plattform
Im BENNING Traction Portal werden die relevanten Betriebs­parameter einer Ladestation mittels intuitiver Oberfläche anschaulich visualisiert und stehen jederzeit online zur Verfügung.

Bidirektionale Kommunikation, einfach und unkompliziert
Optional ermöglicht der kabellose Datenaustausch eine bidirektionale Kommunikation. Dank der entsprechenden App für diverse Endgeräte und der eingesetzten Bluetooth® low energy technology ist eine schnelle und unkomplizierte Verbindung, zwischen dem Batteriecontroller BATCOM digital+, sowohl mit dem PC als auch mit mobilen Geräten, wie z. B. Tablets und Smartphones möglich.

Sie ermöglicht unter anderem:

  • einfache Grundeinstellung bei der Installation
  • Anzeige der wichtigsten Batterieparameter
  • Unterstützung bei der Optimierung des Flotteneinsatzes
Traktionsladegeräte BELATRON - Monitoring- und Reporting-Plattform BENNING Traction Portal
Monitoring- und Reporting-Plattform BENNING Traction Portal, intuitive Oberfläche zur Visualisierung relevanter Betriebsparameter einer Ladestation
Traktionsladegeräte BELATRON - BATCOM digital+
Mit dem Batteriecontroller BATCOM digital+ lassen sich relevante Betriebsdaten im Zusammenspiel zwischen Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Ladegerät einfach erfassen, speichern und jederzeit über eine Kommunikation per Bluetooth® abfragen.

Traktionsladegeräte BELATRON - BELATRON UC Schrank
BELATRON UC – jedes 19" Rack kann entweder ein 6 KW Ladegerät oder jeweils 2 Ladegeräte mit geringerer Leistung aufnehmen

Individuelle Konfiguration der Ladekreise bei der Industriebaureihe BELATRON UC
Ist in einer Ladestation die zur Verfügung stehende Aufstellfläche für die Ladegeräte sehr begrenzt, steht die BELATRON UC Industriebaureihe zur Verfügung.

Diese Baureihe bietet durch den vertikalen, modularen Systemaufbau in einem Schrank maximal 18 unabhängige Ladekreise mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen. Durch diese Konstruktion ist der Platzbedarf (Grundfläche), verglichen mit Einzelgeräten, erheblich geringer.

Durch diese Konfigurationsmöglichkeiten kann ein BELATRON UC Schrank bei entsprechender Ausführung gleichzeitig eine größere Zahl von Batterien mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten laden.

NEXT Battery Selector dynamic – Längere Batterielebensdauer durch geordnete Einsatzhäufigkeit
Da bei Ladung und Entladung die Batterietemperatur ansteigt, besteht bei schnell hintereinander folgenden Lade-/Entlade­zyklen ohne Abkühlphasen im Laufe einer Arbeitswoche die Gefahr hoher Batterietemperaturen. Diese sollten jedoch vermieden werden, um die Lebensdauer der Batterie nicht unnötig zu verkürzen. Kühlere Batterien zeichnen sich zudem über einen geringeren Wasserverbrauch aus, was die Betriebskosten niedrig hält.

Mit dem optionalen NEXT Battery Selector dynamic* wird ein gleichmäßiger Einsatz aller Batterien erreicht. Eine LED signalisiert dem Personal jeweils die vollgeladene Batterie mit dem ältesten Abschaltzeitpunkt. Somit ist die Batterie gut abgekühlt, der Wasserverbrauch wird minimiert und der gesamte Batteriepool wird ausgewogen eingesetzt.

 

* optional erhältlich für alle BELATRON Ladegeräte ab der Gehäusegröße WT16
Die Wortmarke Bluetooth® und das Logo sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.

Weitere Informationen

Broschüren

Ihre Ansprechpartner

Woher kommen Sie? Wählen Sie ihr Herkunftsland in der Liste aus, um schnell Ihren persönlichen Ansprechpartner zu finden.

BENNING Niederlassungen - Wählen Sie Ihren Ansprechpartner, indem Sie auf die entsprechende Flagge klicken.

GER BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Technischer Support
tel

+49 2871 93555

address

Werk I
Münsterstr. 135-137
Werk II
Robert-Bosch-Str. 20
46397 Bocholt
Deutschland

HUN BENNING Kft. Power Electronics
tel

+36 (0) 33 / 50 76 00

address

Rákóczi út 145
2541 Lábatlan
Hungary