Gerätetester BENNING ST 760+ / ST 755+
Prüfung im Rahmen der DGUV Vorschrift 3, BetrSichV gemäß
- DIN EN 50678, VDE 0701 für elektrische Geräte nach der Reparatur
- DIN EN 50699, VDE 0702 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
- DIN EN 62353, VDE 0751-1 für medizinisch elektrische Geräte
- DIN EN 60974-4, VDE 0544-4 für Schweißgeräte (nur BENNING ST 760+)
Produkt- und Leistungsmerkmale
- Brillantes und konturenscharfes 7“ Farb-Touch Display
- Große QWERTZ-Tastatur über das komplette Display
- Innovative Menüfunktionen für eine einfache und rationelle Erstprüfung / Prüflingsneuanlage (QuickTest)
- Beschleunigung der Prüfabläufe mit Zeitoptimierung
- Smart-Menü:
- Individuell anpassbare Gerätevorlagen (24 Vorlagen pro Prüfnorm) für eine schnelle Prüflingsanlage über einen einzigen Tastendruck (QuickTest)
- Geräteeigenschaften wählbar
- Auto-ID-Funktion zur automatischen, schrittweisen Erhöhung der Identifikationsnummer mit Startwertvorgabe (Inkrement n+1) bei der Neuanlage von Prüflingen
- Individuell über ON/OFF-Slider einblendbare Gerätedaten für eine optimierte Handhabung und Nutzung durch EUP´s
- Favoriten-Menü für den Direktsprung in häufig verwendete Untermenüs
- Einfacher Vorlagenaustausch
- Kalibrierzertifikat im Lieferumfang enthalten
Weitere Leistungsmerkmale
- PRCD-Prüfung - mobiler Personenschutz: Komplette und automatische Prüfung 2- und 3-poliger PRCD vom Typ S, S+ und K.
- RCD-Prüfung - mobile Unter- oder Baustromverteilungen: Die Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen der Typen AC, A, F, B, B+ bieten neue Einsatzmöglichkeiten.
- Erweiterte und kundenspezifische Sichtprüfung: Neben der Standardsichtprüfung (2 Punkte), kann eine erweiterte (18 Punkte) und kundenspezifische (unbegrenzte) Sichtprüfung mit individuellen Abfragen erstellt werden.
- Verwaltung von Kunden und Betriebsmitteln in Datenbanken mit eindeutiger ID-Nr.
- Erstellung und Zuweisung individueller Prüfabläufe und -intervalle (Gefährdungsbeurteilung)
- WLAN, RJ45 (LAN), USB, Bluetooth®, SD-Kartenslot - moderne Schnittstellen: Die Einbindung des Gerätetesters in ein Netzwerk und moderne Schnittstellen ermöglichen automatische Updates und bilden die Basis für die Einbindung weiterer Funktionen und Anwendungen.
- Geringe Betriebskosten, kostenlose Updates über WLAN, LAN, USB
- IT-Netz geeignet - Prüfen in isolierten Netzen: Gerätetester verlangen in der Regel ein geerdetes TN/TT-Netz für die Netzspannungsversorgung. Die neuen Gerätetester können durch aktivieren des „On-/ Off-Slider“ in einem ungeerdeten IT-Netz eingesetzt werden.
- Messergebnis mit gut/schlecht Anzeige und akustischem Warnton bei Prüfung nicht bestanden
- Vor-Ort-Protokollierung über Bluetooth®-Drucker BENNING PT2
BENNING ST 760+ – Normkonforme Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen
- Messung des Scheitel- und Echt-Effektivwertes (TRUE RMS) der Leerlaufspannung und des Berührungsstroms des Schweißstromkreises
- 3-phasige Schweißgeräte über optionalen Messadapter BENNING MA 4 in Funktion prüfbar
- Leistungsumfang des BENNING ST 755+
BTEC Set Gerätetester ST 755+ / ST 760+
Alternativ zum Vorzugspreis: BENNING ST 760+ BTEC Set (10238250) bzw. BENNING ST 755+ BTEC Set (10238249)
- VDE Gerätetester BENNING ST 760+ (050334) bzw. BENNING ST 755+ (050332)
- BTEC Starter-Paket Smart, 1 Jahr (10238428)
- 1D-USB- Barcodescanner (009369) zum Einlesen von 1D-Strichcodes wie Code 39 oder Code 128
- Barcodeetiketten (1.000 Stück) (756301)
- Prüfplaketten „neue Prüfung“ (300 Stück) (756212)
Alternativ zum Vorzugspreis: BENNING ST 760+ Set (050335) bzw. BENNING ST 755+ Set (050333)
- VDE Gerätetester BENNING ST 760+ (050334) bzw. BENNING ST 755+ (050332)
- Software BENNING PC-Win ST 750-760 (047002)
- Barcodescanner (009369)
- Barcodeetiketten (1.000 Stück) (756301)
- Prüfplaketten „neue Prüfung“ (300 Stück) (756212)
Weitere Informationen über das Zubehör finden Sie im nächsten Verzeichnis "Zubehör zum BENNING ST 760+ / ST 755+".
Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen finden Sie im Verzeichnis „FAQ“.
Smart-Menü Funktionen
Die optimale Ergänzung:
- Professionelle PC-Software (047002) (im BENNING ST 755+ SET bzw. BENNING ST 760+ SET enthalten)
Lizenzfreie Verwaltungs- und Dokumentationssoftware zur einfachen und schnellen Erstellung von Statistiken, Protokollen und Prüfberichte. Klare Datenbankstruktur, Zusammenführung von Datenbanken bei Prüfung mit mehreren Gerätetestern, Erstellung von individuellen Prüfabläufen und Sichtprüfungen, integrierter „ReportDesigner“ ermöglicht das automatische Einbinden von Firmenlogo, Protokolldatum und Unterschrift, Import- und Exportfunktion vorhandener Prüflings- und Kundendatenbanken über MS Excel®, kostenfreie Software-Updates (z.B. Normänderung, neue Funktionen) - Aktiver Messadapterkoffer BENNING MA 4 bis 32 A (044162)
Erweitern Sie Ihren einphasigen Gerätetester, um auch Betriebsmittel mit CEE-Anschluss (16 A, 3-polig und 16 A + 32 A, 5-polig), wie elektrische Geräte (z.B. 3-phasige Schweißgeräte), Maschinen und Verlängerungsleitungen, normkonform zu prüfen. Die Prüfung von CEE-Verlängerungsleitungen erfolgt über die Stecker- und Kupplungsseite, so dass neben der Sicherheitsprüfung (RPE, RISO) eine vollständige Funktionsprüfung (Durchgang/Kabelbruch, Kurzschluss und Drehfeld) aller Leiter durchgeführt wird. Beachten Sie bei der Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen mit netzspannungs- abhängigen Schaltelementen (Relais, Schütze, Netzteile, etc.), dass das passive Ersatzableitstrom-Messverfahren nicht angewendet werden kann! Der im BENNING MA 4 integrierte Differenzstromwandler erlaubt die aktive Prüfung 3-phasiger Prüflinge unter Netzspannung und besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass der Prüfling nicht isoliert aufgestellt werden muss. - TRUE RMS Leckstromzange BENNING CM 9-1 (044682)
Bei Nutzung passiver Prüfadapter für die DGUV Vorschrift 3 Geräteprüfung kann eine weitere aktive Ableit-/ Fehlerstrommessung erforderlich sein. Die BENNING CM 9-1 verfügt über einen passenden Filter, geringe Auflösung und Multimeter-Funktionen. - Prüflingsidentifikation über Barcodes
Die Prüflingsidentifikation über Barcodes mit entsprechenden Scannern hat sich im täglichen Einsatz bewehrt. Barcodeetiketten mit fortlaufender Nummerierung (1000 Stück/Rolle) sind bis zum Nummernbereich 10.000 (756310) erhältlich. Im Lieferumfang des BENNING ST 755+ SET bzw. BENNING ST 760+ SET sind der 1D-USB-Barcodescanner (009369) als auch die erste Rolle an Barcodeetiketten (Nummer 1 bis 1000) (756301) enthalten. - Prüflingsidentifikation über RFID-Transponder
In schmutziger und rauer Umgebung, z.B. industrieller Umgebung, Produktions- und Werkstätten sowie auf Baustellen, kann die RFID-Technik dauerhaft und zuverlässig eingesetzt werden. Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten, einem RFID-Lesegerät und einem RFID-Transponder (RFID-Tag). Jeder RFID-Tag verfügt über eine weltweit eindeutige UID Nr. (Unikatsnummer), die über den RFID-Leser kontaktlos ausgelesen und einem Prüfling (z.B. elektrisches Gerät) zugewiesen werden kann. Im Bereich der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Arbeitsmittel (Geräte) haben sich die Funk-frequenzen 125 kHz (LF) und 13,56 MHz (HF) durchgesetzt. Angeboten werden ein Multifrequenz-RFID-Leser mit USB-Schnittstelle (009372) sowie zwei unterschiedliche Arten an RFIF-Tags. RFID-Tag selbstklebend (125 kHz), zur Befestigung auf die Gehäuseoberfläche oder in das Gehäuseinnere, stark haftend, nicht geeignet für Metallgehäuse (1 VPE = 100 Tags, Ø 18 mm) (044156). RFID-Tag Anhänger (125 kHz) zur Befestigung an die Netzzuleitung oder an das Gehäuse über Kabelbinder (nicht im Lieferumfang) (1 VPE = 100 Tags, L x B: 43 x 34 mm) (044158). - Prüfplaketten „Nächster Prüftermin“, 300 Stück (756212)
BENNING ST 760+ | BENNING ST 755+ | |
---|---|---|
Anzeige | 7" Farb-Touchscreen | 7" Farb-Touchscreen |
Schutzleiterwiderstand (RPE) | 0,05 Ω - 10 Ω (> 600 mA + 10 A Prüfstrom) | 0,05 Ω - 10 Ω (> 600 mA + 10 A Prüfstrom) |
Isolationswiderstand (RISO) | 0,1 MΩ - 100 MΩ (100 V - 1000 V Prüfspannung) | 0,1 MΩ - 100 MΩ (100 V - 1000 V Prüfspannung) |
Schutzleiterstrom (IPE) | 0,03 mA - 25 mA (Differenz, Direkt, Ersatz) | 0,03 mA - 25 mA (Differenz, Direkt, Ersatz) |
Berührungsstrom (IBER.) | 0,03 mA - 25 mA (Differenz, Direkt, Ersatz) | 0,03 mA - 25 mA (Differenz, Direkt, Ersatz) |
Prüfung elektrischer Geräte | Ja | Ja |
Prüfung mobiler PRCD-Typen | Ja | Ja |
Prüfung medizinisch elektrischer Geräte | Ja | Ja |
Prüfung von Schweißgeräten | Ja | - |
Spannung/Strom | 1 V - 360 V/0,1 A - 16 A | 1 V - 360 V/0,1 A - 16 A |
Wirkleistung/Scheinleistung | 20 W - 2300 W | 20 W - 2300 W |
Schnittstellen | WLAN, Bluetooth®, 4 x USB, Mini-USB, RJ45 | WLAN, Bluetooth®, 4 x USB, Mini-USB, RJ45 |
Abmessungen/Gewicht | 410 x 350 x 170 mm/ca. 6 kg | 410 x 350 x 170 mm/ca. 6 kg |
Lieferumfang | Prüfgerät im stoßfesten Koffer (IP 67), Messleitungs-/ Krokodilklemmensatz, 2-polige Prüfleitung, Kaltgeräteleitung, SD-Karte, Kalibrierzertifikat | Prüfgerät im stoßfesten Koffer (IP 67), Messleitungs-/ Krokodilklemmensatz, 2-polige Prüfleitung, Kaltgeräteleitung, SD-Karte, Kalibrierzertifikat |
Art.-Nr. | 050334 | 050332 |
Technische Änderungen, Modell- und Farbabweichungen, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Für Druck- / Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung.
Video - Ablösung der DIN VDE 0701-0702 durch die DIN EN 50678 und DIN EN 50699! Was nun?
Video - Gerätetester BENNING ST 755+ / 760+
Video - Gerätetester BENNING ST 755/ST 760 und optionales Zubehör
Video - Prüfung von Schweißgeräten gemäß DIN EN 60974-4
Prüfung von mobilen PRCD´s (Personenschutzschalter)
Downloads
Ansprechpartner
- Technische Beratung
(nach dem Kauf)
- Retourenmanagement, Kalibrierung, Reparaturen
- Produktberatung (Vertrieb)
- Schulungsmanagement
Die Lieferung erfolgt ausschließlich über den Fachhandel.
Unsere Handelsvertretungen (* mit Auslieferungslager) für die Kundenstrukturen Elektrofachgroßhandel (EGH) und Produktionsverbindungshandel (PVH):
- Baden-Württemberg (EGH/PVH)
- Herzog Industrievertretung GmbH
- Bayern (EGH/PVH)
- ELKA Krischke Elektrotechnik
- Berlin, Brandenburg (EGH/PVH)
- SKE Steffen Klewe
Elektrotechnische Handelsvertretung
- Bremen, Niedersachsen (West) (EGH)
Bremen, Niedersachsen (PVH) - BENNING GmbH & Co. KG
- Hamburg (EGH/PVH)
Niedersachsen (Mitte/Ost) (EGH) - TBB-Technischer Bedarf Böttcher GmbH
- Hessen (EGH / PVH)
- Ronny Münch
- Mecklenburg-Vorpommern (EGH/PVH)
- SKE Steffen Klewe
Elektrotechnische Handelsvertretung
- Nordrhein-Westfalen
- BENNING GmbH & Co. KG
- Rheinland-Pfalz, Saarland (EGH/PVH)
- Herzog Industrievertretung GmbH
- Sachsen (EGH/PVH)
- Udo Wendelmuth
- Sachsen-Anhalt (Nord/Mitte) (EGH/PVH)
- SKE Steffen Klewe
Elektrotechnische Handelsvertretung
- Sachen-Anhalt (Süd) (EGH/PVH)
Thüringen (EGH/PVH) - Udo Wendelmuth
(* EGH = für Elektrofachgroßhandel, PVH = für Produktionsverbindungshandel)
- Belgien (EGH*)
- Drugmand & Meert / EMAS / Gecom
- Belgien (PVH*)
- P.J. Timmerman & Fils N.V.
- Bulgarien
- Contragent 35
- China
- BENNING Power Electronics (Beijing) Co., Ltd.
- Frankreich
- AGéCOM Diffusion
- Frankreich
- BENNING Conversion d'énergie
- Griechenland
- V.KAFKAS S.A.
- Neuseeland
- EUROTEC LIMITED
- Niederlande (EGH*)
- Amwittools BV
- Niederlande (PVH*)
- ITECE Holland B.V.
- Polen
- "LL" Spolka z ograniczona
- Österreich
- BENNING GmbH Elektrotechnik und Elektronik
- Rumänien
- BENNING Power Electronics ROM SCS
- Russland
- OOO BENNING Power Electronics Ltd.
- Schweiz
- BENNING Power Electronics GmbH
- Schweiz
- RECOM ELECTRONICS AG
- Serbien
- Anderba d.o.o.
- Slovakei
- BENNING Slovensko s.r.o.
- Spanien
- BENNING c.d.e. SA
- Südafrika
- Hellermann Tyton (Pty) Ltd
- Schweden (EGH*)
- OEM Automatic AB
- Tschechien (EGH*)
- EST Elektro - System -Technik s.r.o.
- Ungarn
- BENNING Kft.